Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V. Kevelaer
Über das Museum
Mitten im Herzen der Wallfahrtstadt Kevelaer liegt das Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte. Es ist eines der größten Museumsbauten am Niederrhein und daher eng mit der volkskundlichen, kulturellen und künstlerischen Geschichte der Region verbunden. Highlights des Museums sind insbesondere für Schulklassen das Historische Klassenzimmer, eine große Spielzeugsammlung, die Handwerkergasse mit ihren faszinierenden Werkstätten vom Goldschmied bis zum Küfer, eine alte Zahnarztpraxis und ein alter Friseursalon sowie die liebevoll eingerichteten Wohnstuben und Arbeitsräume aus dem 19. Jahrhundert. Hinzu kommen die spannende Wallfahrtsabteilung und wertvolle grafische Werke, aus denen die des Meisters Hendrik Goltzius hervorstechen. Regelmäßige Wechselausstellungen widmen sich weiteren kulturgeschichtlichen und kunsthistorischen Themen.
Was gibt's hier noch
Alle Führungen und Workshops können für jedes Alter individuell gestaltet werden und aus 20 Dauerausstellungsbereichen lässt sich für jede Klasse eine eigene Führung zusammenstellen. Die Museumspädagogik ist für alle Themenwünsche, Kombinationen und neuen Vorschläge offen. Zu jeder Sonderausstellung gibt es neue Workshops und Sonderführungen sowie ein Quiz für Kinder, das die Ratenden anhand von amüsanten Fragen allein oder in Gruppen chronologisch durch die Ausstellung führt. Schulklassen und Kindergartengruppen aus dem Kreis Kleve haben zudem freien Eintritt ins Museum.
Tipps rund ums Museum
In unmittelbarer Nähe zum Museum befindet sich einer der schönsten Orte der Stadt: der Kapellenplatz. Zu bestaunen sind hier die Kerzenkapelle aus dem Jahre 1645 und die Marienbasilika aus dem 19. Jahrhundert mit ihren wundervollen Malereien und bunten Fenstern sowie die barocke Wallfahrtskapelle aus dem Jahre 1654 mit dem kleinen Marienbild, das die Wallfahrt in Kevelaer auslöste. In etwa 15 Minuten von hier ist der 2020 eröffnete Solegarten St. Jakob fußläufig zu erreichen. Mit seinem faszinierenden Gradierwerk ist er eine außergewöhnliche Attraktion in NRW.
Pausenzeiten
In der Historischen Kneipe des Niederrheinischen Museums dürfen mitgebrachte Butterbrote und kleine Lunchpakete gemütlich verzehrt werden. Für ein bisschen Action zwischendurch können sich die Schulklassen auf dem Spielplatz direkt am Museum austoben.
Zugänglichkeit
Viele Bereiche des Museums sind barrierefrei zu erreichen. Dazu gehören das Historische Klassenzimmer, die Spielzeugsammlung, die Handwerkergasse, die Wallfahrts- und Grafikabteilung sowie die Sonderausstellungen. Der Zugang zum Museum selbst ist zu allen Seiten gepflastert.