Kräuter und Düfte im Mittelalter
90 € + 2 € pro Schüler/in (Eintritt) + 4 € pro Begleitperson (Eintritt)
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler entdecken die Kräuter an der Burg, erfahren, wie und warum sie benutzt wurden, warum Kräuterkundige immer besondere Menschen waren, kreieren ihr eigenes Kräutersalz und machen eine kleine Duftreise.
Ablauf
Bei einer Führung erkunden die Schüler die Kräuter im Wehrgang der Burg. Dabei wird erläutert wie und warum Kräuter überhaupt verwendet wurden: zum Essen, zu rituellen oder heilenden Zwecken. Außerdem lernen sie die verschiedenen Pflanzen bei einem Kräuter-„Who is who“ kennen: Paarweise suchen die Schüler bestimmte Pflanzen, deren Bild sie auf dem Rücken tragen. Der zweite Teil findet in der Burgküche statt. Dort machen die Schüler eine kleine Duftreise, indem sie mit geschlossenen Augen an Duftproben von Kräutern riechen, um sie zu erraten bzw. den beiliegenden Namenskärtchen zuzuordnen. Außerdem stellen die Schüler eigenes Kräutersalz her.
Hinweise, Vor- und Nachbereitung
Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt (kann vorher schon festgelegt werden), nach der Hälfte der Zeit werden die Gruppen getauscht. Der Teil in der Burgküche wird zusammen mit der Lehrkraft anhand von Anleitungen und Arbeitsmaterialien erarbeitet. Die Kräuterführung findet draußen statt. Deshalb sollte auf wettergerechte Kleidung geachtet werden. Das Angebot kann angepasst und in erweiterte schulische Konzepte und Bereiche im Format eines Moduls, ein- oder mehrtägigen Workshops oder einer AG eingebunden werden. Modul-Handout